Montag, Januar 09, 2012

Archiv: Wechsel der Position

Archiv. Ein Beitrag vom 3. April 2007 aus meinem aktuellen Blog, der nun hier ins Archiv verschoben wurde.

Die Zusammenlegung von so genannter Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zum Arbeitslosengeld II vereinigte Beamte und Angestellte aus zwei sehr unterschiedlichen Behörden. Der Arbeitsaufwand für diese neuen JobCenter war so hoch, dass dort neue befristete Stellen geschaffen wurden. Die ersten Verträge liefen nun aus und die Stellen wurden nicht automatisch den bisherigen Beschäftigten angeboten, sondern neu ausgeschrieben.
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis befindet sich eine leitende Beamtin einer Agentur für Arbeit und bis gestern auch eine Hartz IV-Bezieherin.
Die Hartz IV-Bezieherin ist eine geisteswissenschaftliche Akademikerin mit diversen Berufserfahrungen (ähnlich meiner Biographie) und wurde von der Beamtin und uns allen motiviert sich gezielt in der Region Hannover bei der Agentur für Arbeit als pAp (persönlicher Ansprechpartnerin) zu bewerben. Gestern gab es nun die telefonische Zusage für eine auf zwei Jahre befristete Stelle.Was für eine Karriere von einer Hartz IV-Bezieherin zu einer Betreuerin von Hartz IV-Beziehern. Herzlichen Glückwunsch!

Archiv. Referendum für eine EU-Verfassung

Archiv. Ein Beitrag vom 19. März 2007 aus meinem aktuellen Blog, der nun hier ins Archiv verschoben wurde.

Seit Samstag, dem 17. März 2007 findet auf der Website www.europeanreferendum.eu/ eine Unterschriftenkampagne für ein europaweites Referendum über die EU-Verfassung statt. Ich möchte alle Leserinnen und Leser auffordern, sich an dieser digitalen Kampagne zu beteiligen. Ziel ist ein europaweites Referendum zeitgleich mit der nächsten Wahl zum Europaparlament im Juni 2009.

Die Organisatoren der Unterschriftensammlung stammen aus dem konservativen Milieu, aber dies ist ein wichtiger Versuch für mehr partizipative Demokratie innerhalb der EU und deshalb sollte jedeR EuropäeRin mit seiner Unterschrift die Idee unterstützen.

Hintergründe:
Der Vertrag über eine Verfassung für Europa beschreibt kompliziert im Artikel I-47 Grundsatz der partizipativen Demokratie in Absatz (4) die Grundlagen für ein Referendum:
Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, deren Anzahl mindestens eine Million betragen und bei denen es sich um Staatsangehörige einer erheblichen Anzahl von Mitgliedsstaaten handeln muss, können die Initiative ergreifen und die Kommission auffordern, im Rahmen ihrer Befugnisse geeignete Vorschläge zu Themen zu unterbreiten, zu denen es nach Ansicht jener Bürgerinnen und Bürger eines Rechtsakts der Union bedarf, um die Verfassung umzusetzen. (...)
Nachdem in Volksbefragungen in Frankreich und den Niederlanden sich Mehrheiten gegen den Entwurf für eine EU-Verfassung ausgesprochen hatten, wurde der Ratifizierungsprozeß auf Eis gelegt. Konservative Politiker behaupten bis heute, dass die Volksabstimmungen durch nationale Themen beeinflusst waren.
Dies wird bestritten, denn besonders in Frankreich wurde der Verfassungsentwurf in Millionen Exemplaren unter das Volk gebracht und in allen Medien intensiv diskutiert. Der dort zu findende Schwachsinn über eine Pflicht zur militärischen Aufrüstung und zu einer neoliberalen Wirtschaftsweise wurde schnell in den verschlüsselten Klauseln und Unterparagraphen gefunden, thematisiert und war Grundlage der mehrheitlichen Ablehnung. Der Verfassungsentwurf wurde vom überalterten Verfassungskonvent – ein europäisches Alten- und Pflegeheim für die
Oberschicht formulierte die Zukunft der EU – mit vielen dort nichts zu suchenden Elementen überfrachtet und ist in seiner Gesamtheit ein Zeugnis des Scheiterns.
Die eigentliche Verfassung im Teil I Artikel I-1 bis I-39 und I-44 bis I-60 sowie der gesamte Teil II Die Charta der Grundrechte der Union, Artikel II-61 bis II-114 ist von dieser Kritik ausgenommen. Die ängstlichen Regierungen (Deutschland!) haben den Verfassungsentwurf ihren Völkern nicht zur Abstimmung vorgelegt und in ihren Parlamenten mit sozialistischen Mehrheiten (80-90 Prozent und mehr) zugestimmt.
Organisiert wird die Unterschriftenkampagne von der Union der Europäischen Föderalisten, deren deutsche Vertretung die Europa-Union ist. Die Europa-Union ist ein unabhängigen Verein mit inhaltlicher und personeller Nähe zur CDU/CSU. Ihr Vorsitzender ist der CDU-Europaabgeordnete Peter Altmeier (Interview zur Unterschriftenkampagne). Dennoch plädiere ich für eine Teilnahme, da hiermit ein wünschenswertes demokratisches Element der EU vielleicht zum ersten Mal zum Einsatz kommt.

Achtung die Seite www.europeanreferendum.eu/ ist gesichert und entsprechend lange Ladezeiten sind mit einem 56k-Modem verbunden. Nach dem Eintragen der eigenen Daten in die Unterschriftenliste, wird automatisch eine Email versandt und erst wenn diese konfirmiert wird, erfolgt eine Zählung der abgegebenen Stimme. Ich habe soeben als Nr. 327 von gewünschten 1.000.000 unterschrieben (und nun -am 17. Mai- waren es bereits 2.540 ...)

Archiv. Fotos hier im Blogger

Archiv. Ein Beitrag vom 20. Februar 2007 aus meinem aktuellen Blog, der nun hier ins Archiv verschoben wurde.

Wahrscheinlich ist das Folgende der Mehrzahl der Nutzer des Bloggers bereit bekannt. Ich habe es erst vor wenigen Wochen für mich entdeckt und möchte meine Erleuchtung weiterreichen. Fotos, die ich für einen Beitrag im Blogger auswähle, werden von mir in der Regel auf eine Breite von 600 oder 800 Pixel komprimiert oder zurechtgeschnitten. Dann wird das Bild in den Blogger geladen und erscheint dort deutlich kleiner und vor allem unschärfer, als das Original. 
Blogger hat ein Komprimierungsprogramm für Bilder.  
Ein Klick auf ein Bild zeigt es wieder in Originalgröße und in seiner ganzen Schönheit.

Archiv. Nervende Attacken von SPAM-Absendern

Archiv. Ein Beitrag vom 21. Januar 2007 aus meinem aktuellen Blog, der nun hier ins Archiv verschoben wurde.

Lovely Spam, Wonderful Spa-a-m
Lovely Spam, Wonderful S-Spam
(Spam-Song, Monty Python, 1970)

Es gibt zwei Ursprünge von SPAM.
Die ältere Quelle ist aus Blech und dem darin enthaltene US-amerikanische Dosenfleisch wurde von Monty Python in der 25. Folge ihres Flying Circus ein Denkmal gesetzt. Die jüngere meint die nervenden Werbebotschaften.
Wie so vieles in der virtuellen Welt ist das Lustige Namensgeber des Ärgerlichen.

Seit im Dezember dieser Blog eingerichtet wurde, gab es 304 Besucherinnen und Besucher, von denen mindestens 18 SPAM-Maschinen (6 Prozent) waren. Ich weiß dies durch den BlogCounter und SenderBase. Wenn ich im BlogCounter einen ungewöhnlichen Absender eines Besuchenden sehe, lasse ich die Adresse durch SenderBase überprüfen. Hier wird mir dann die Firma genannt, über die ein User auf meine Seiten zugriff und gegebenenfalls wird ein Warnhinweis gegeben, dass diese Firma auf einer roten Liste steht, da Kunden dieser Firma von dort aus SPAM versenden.
Wer sind nun diese Schweinehunde, die das Internet zumüllen und meine Lebenszeit verschwenden, wenn ich deren betrügerische Emails löschen muss? Wie das erste SPAM, stammt auch fast das gesamte zweite SPAM aus den USA. Hier ist ein normales Geschäft und die Entwickler von SPAM-Software und deren Kunden verdienen sehr viel Geld.

Zum Beispiel verdienen die folgenden Firmen mit dem Versenden von SPAM Geld:
Spamer nutzen bereits viermal den Service von Verizon Internet Services Inc aus Reston, Virginia mit unterschiedlichen Absendern (pool-71-252-252-242.dllstx.fios.verizon.net, pool-71-113-165-194.frstil.dsl-w.verizon.net, pool-151-202-112-89.ny325.east.verizon.net, pool-72-70-140-116.hrbgpa.east.verizon.net) um auf diese Seiten zuzugreifen oder Bellsouth aus Atlanta, Georgia (adsl-33-206-70.lft.bellsouth.net, adsl-155-40-118.ags.bellsouth.net, adsl-241-168-249.bna.bellsouth.net), Southwest Bell (adsl-67-67-221-1.dsl.austtx.swbell.net, adsl-67-67-221-1.dsl.austtx.swbell.net) und Qwest Communications Corporation in Denver, Colorado (67.132.198.254, VDSL-130-13-229-176.PHNX.QWEST.NET). Und wie bei jeder Schweinerei aus den USA, gibt es natürlich auch Nachahmer aus dem 51. Bundesstaat (=Großbritannien) mit NTL Infrastructure aus Colchester und Swansea (cdif-cache-1.server.ntli.net, cpc3-nott5-0-0-cust993.nott.cable.ntl.com). Hinzu kamen weitere Spam-Attacken über Cable Internet aus Bradford, UK (82.45.130.213), Asia Pacific Online Service, Taiwan (210-58-2-246.cm.dynamic.apol.com.tw), CHINANET Jiangxi province network aus Beijing (220.176.42.86), Telefonica del Sur in Valdivia, Chile (200.85.207.75) und TurkTelekom in Samsun, Türkei (dsl.dynamic8121325226.ttnet.net.tr).

Während der Migration von älteren Texten aus meinem alten Blog in diesen Blog war ich manchmal mehr als eine Stunde online auf dem Blogger und richtete die Texte ein. Dann gab es besonders viele Angriffe wie am 1. Januar (5 von 19 Zugriffen = 26 Prozent) und 3. Januar (5 von 18 = 28 Prozent).
Verschiedene Filter schützen meine Emailadressen und so kommen zur Zeit nur 2-5 SPAM- Nachrichten bei mir an. Immer wenn die Entwickler dieser Software wieder einen neuen Trick gelernt haben, erhöht sich dies schlagartig auf über 20 so genannte „Werbebotschaften“, bis die Filter neu konfiguriert sind ( gmx seit Dank!). Dieser Blog ist natürlich auch geschützt!

Wenn dann doch einmal wirklich Ungewöhnliches, vermutlich in englischer Sprache hier stehen sollte, dann haben die SPAM-Entwickler mal wieder für kurze Zeit gewonnen. Blogger zeigte in der alten Version als Kurzeinblendung, die Titel neuer Beiträge aller Blogs. Da habe ich schon zweimal gesehen, dass eine SPAM-Maschine erfolgreich attackiert hat, denn jeder zweite neue Text hatte den selben eindeutigen Titel, der aus den SPAM-Emails wohl bekannt ist, halt Verweise auf Sexmedikamente.

Doch ich möchte dieses Thema leicht beenden und deshalb nun noch einmal der Chor der Wikinger mit dem Lied der Komponisten Michael Palin, Terry Jones und Fred Tomlinson:

Lovely Spam, Wonderful Spa-a-m,
Lovely Spam, Wonderful S-Spam,
Spa-a-a-a-a-a-a-am,
Spa-a-a-a-a-a-a-am,

usw.
(Spam-Song, Monty Python, 1970)

Archiv. Europa-Kolleg 2006 und 2007

Archiv. Ein Beitrag vom 6. Januar 2007 aus meinem aktuellen Blog, der nun hier ins Archiv verschoben wurde.

Am Freitag wurden die neuen Seiten für das Europa-Kolleg 2007 ins Netz gestellt. Gleichzeitig wurde ein fotografischer Rückblick auf das Europa-Kolleg 2006 veröffentlicht.

Besonders gefielen mir die folgenden Bilder:
Und dann gibt es natürlich noch das Foto mit dem Ehrengast

Archiv. LE MONDE diplomatique Oktober 2006

Archiv. Ein Beitrag vom November 2006 aus meinem aktuellen Blog, der nun hier ins Archiv verschoben wurde. Verknüpfungen zu anderen Seiten wurden nicht aktualisiert und sind vielleicht nicht mehr gültig.

Hier kommt einmal mehr mein unregelmäßiger Rückblick auf Artikel in der LE MONDE diplomatique, die nunmehr online frei verfügbar sind.
Aus der Oktoberausgabe möchte ich die folgenden Berichte empfehlen:
  • Der Historiker Gabriel Kolko schreibt über die zunehmende Instabilität und Intransparenz weltweiter finanzieller Transaktionen. Hedgefonds und andere virtuelle Finanzformen mit ihren täglichen Spekulationen von Milliarden Euro haben dem IMF längst die Bedeutung bei der Beeinflussung von weltweiten Finanzflüssen abgelöst. Diese neuen Finanzmächte, die noch von keiner staatlichen Kontrolle zu erfassen sind, profitieren selbst in den Krisen, die sie selbst verursacht haben. Sie profitieren natürlich auf Kosten von anderen. Es handelt sich um Raubtierkapitalismus. Gabriel Kolko zitiert umfangreich aus Berichten des IMFs und der weltweiten Wirtschaftspresse, um seine Warnung vor einer imminenten Weltwirtschaftskrise zu untermauern.

  • Der Redakteur der Afrikaans-Ausgabe der LE MONDE diplomatique Johann Rossouw analysiert die Politik der südafrikanischen Regierung. Unter der autoritär, technokratischen Führung von Thabo Mbeki werden sowohl Hoffnungen in Südafrika als auch in der internationalen Gemeinschaft nach dem Ende der Apartheid enttäuscht. Mit Jacob Zuma gibt es einen Kronprinzen, der nur aus politischen Gründen von den Anklagen Vergewaltigung und Korruption einstweilen freigesprochen wurde. Die Zukunft Südafrikas sieht sehr düster aus.

  • Der französische Politologe Laurent Bonnefoy stellt den Jemen und seine Führung unter Staatspräsident Ali Abdallah Saleh vor. Der Jemen ist neben Saudi Arabien das Herkunftsland der bekanntesten Terroristen, die unter dem Markennamen Al-Qaida agieren. Die Bekämpfung der Rückzugsgebiete der Terroristen, die sich in ihren traditionellen Stammesgebiet zurückziehen können, forderte im Jemen in den letzten Jahren mehrere Tausend Tote.

  • Selig S. Harrison ist Direktor des Asienprogramms am Center for International Policy in Washington und schreibt über ein Volk, dass keinen Staat hat. Das der Kolonialismus Staaten zerstörte und mit seinen oftmals absurden Grenzen unzählige Konflikte der so genannten Unabhängigkeit heraufbeschwor, sollte allgemein bekannt sein. Doch es braucht Artikel, wie hier am Beispiel der Belutschen, um daran zu erinnern, dass es große Völker gibt (Palästinenser, Kurden, etc.), die an den Grenzen mehrerer Staaten leben und in allen Staaten marginalisiert werden. Die Belutschen leben im Iran, Afghanistan und Pakistan und sind in allen Staaten eine Minderheit mit geringen politischen Einfluss.

- - - frühere Hinweise auf die LE MONDE diplomatique - - -

Archiv. Lebenserinnerungen

Archiv. Ein Beitrag vom November 2006 aus meinem aktuellen Blog, der nun hier ins Archiv verschoben wurde.

Mit großer Freude konnte ich jetzt in Stade feststellen, dass meine Mutter viele Notizen zu ihren Lebenserinnerungen formuliert und in den Computer eingegeben hat. Da steht wieder eine interessante Lektoratstätigkeit an. Wir haben schon oft viele Geschichten aus unseren gemeinsamen 70-er Jahren gehört, doch stets gibt es auch Überraschungen, da wir als Kinder vieles halt mit Kinderaugen gesehen haben und uns wenig Gedanken über Hintergründe gemacht haben. Dabei ist es unwesentlich, ob dies nun ein Ferienlager an der Nordseeküste in Berensch (liegt gleich neben Arensch) oder Aktivitäten in Scheeßel, Zeven und schließlich in Brauel waren. Meine große Schwester, mein kleiner Bruder und ich haben demnächst viele Familiennotizen zum ersten Mal in einer Nacherzählung aus der Perspektive unserer Mutter vorliegen.
Und es gibt auch viel Neues. 1980 habe ich einen eigenen Haushalt gegründet. Schule bis zum Abitur, Zivildienst, Studium, Freundschaften und die LIEBE schufen so viele Reize und Erinnerungen, dass die seltener werdenden Besuche und Anrufe bei der Familie dagegen verblaßen. Hier erzählen mir die Lebenserinnerungen neue Geschichten aus meiner Familie.