Nachdem ich nun bereits mehrmals mit GoogleEarth gespielt habe und dabei meine Neugier über Entwicklungen an Orten, die ich bereits kenne, gestillt habe, begann ich persönliche Ortsmarken zu setzen. In meinen 44 Lebensjahren habe ich schon viele Orte sehr genau kennen gelernt. So wohnte ich zwischen den Spätsommer 1979 und Ende Mai 1982 in der Samtgemeinde Ganderkesee. Als ich nun mit GoogleEarth mich Ganderkesee näherte stieß ich, wie bereits viele Menschen vor mir, auf eine fehlerhafte Darstellung. Ein Großteil der eigentlichen Gemeinde Ganderkesee wird von einer grauen Fläche verdeckt und damit kann ich meine beiden ersten Wohnung in diesem großen Dorf nicht lokalisieren.

Ich kenne die Gemeinde Ganderkesee relativ genau und habe in den zweieinhalb Jahren wohl fast jede Straße und jeden Weg mit meinem Fahrrad erkundet. Für die vom Verfolgungswahn geplagten Menschen sei nur gesagt, dass der ach so geheime Flughafen im SW von der grauen Fläche klar zu erkennen ist und die militärischen Flächen und Gebäude deutlich im Osten und Südosten der grauen Fläche identifiziert werden können.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen